Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Inter­esse unseres Inter­ne­tauftrittes. Daten­schutz hat einen beson­ders hohen Stel­len­wert für den Betreiber dieses Inter­ne­tauftrittes. Eine Nutzung der Inter­net­seit­en der Geolitho Stiftung gGmbH ist grund­sät­zlich ohne jede Angabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en möglich. Sofern eine betrof­fene Per­son beson­dere Dien­stleis­tun­gen unseres Inter­ne­tauftrittes in Anspruch nehmen möchte, kön­nte jedoch eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erforder­lich wer­den. Ist die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erforder­lich und beste­ht für eine solche Ver­ar­beitung keine geset­zliche Grund­lage, holen wir generell eine Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son ein.

Wir haben zahlre­iche tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men umge­set­zt, um einen möglichst lück­en­losen Schutz der über diese Inter­net­seite ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sicherzustellen. Den­noch kön­nen Inter­net­basierte Datenüber­tra­gun­gen grund­sät­zlich Sicher­heit­slück­en aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleis­tet wer­den kann.

Name und Anschrift des für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen

Ver­ant­wortlich­er im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung, son­stiger in den Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union gel­tenden Daten­schutzge­set­ze und ander­er Bes­tim­mungen mit daten­schutzrechtlichem Charak­ter ist für Geolitho Stiftung gGmbH:

Ste­fan Schorn
Fritz-Arnold-Str. 7
85614 Kirch­seeon
Tel. +49 8091 6178175
stefan.schorn@geolitho.eu

Daten­er­he­bung

Die Inter­net­seite der Geolitho Stiftung gGmbH erfasst mit jedem Aufruf der Inter­net­seite durch eine betrof­fene Per­son oder ein automa­tisiertes Sys­tem eine Rei­he von all­ge­meinen Dat­en und Infor­ma­tio­nen. Diese all­ge­meinen Dat­en und Infor­ma­tio­nen wer­den in den Log­files des Servers gespe­ichert. Erfasst wer­den kön­nen die

  • ver­wen­de­ten Browser­typen und Versionen,
  • das vom zugreifend­en Sys­tem ver­wen­dete Betriebssystem,
  • die Inter­net­seite, von welch­er ein zugreifend­es Sys­tem auf unsere Inter­net­seite gelangt (soge­nan­nte Referrer),
  • die Unter­web­seit­en, welche über ein zugreifend­es Sys­tem auf unser­er Inter­net­seite anges­teuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Inter­net-Pro­tokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Inter­net-Ser­vice-Provider des zugreifend­en Sys­tems und
  • son­stige ähn­liche Dat­en und Infor­ma­tio­nen, die der Gefahren­ab­wehr im Falle von Angrif­f­en auf unsere infor­ma­tion­stech­nol­o­gis­chen Sys­teme dienen.

Bei der Nutzung dieser all­ge­meinen Dat­en und Infor­ma­tio­nen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betrof­fene Per­son. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den vielmehr benötigt, um

  • die Inhalte unser­er Inter­net­seite kor­rekt auszuliefern,
  • die Inhalte unser­er Inter­net­seite zu optimieren,
  • die dauer­hafte Funk­tions­fähigkeit unser­er infor­ma­tion­stech­nol­o­gis­chen Sys­teme und der Tech­nik unser­er Inter­net­seite zu gewährleis­ten sowie
  • um Strafver­fol­gungs­be­hör­den im Falle eines Cyberan­griffes die zur Strafver­fol­gung notwendi­gen Infor­ma­tio­nen bereitzustellen.

Diese erhobe­nen Dat­en und Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Geolitho Stiftung gemein­nützige GmbH daher ein­er­seits sta­tis­tisch und fern­er mit dem Ziel aus­gew­ertet, den Daten­schutz und die Daten­sicher­heit in unserem Inter­ne­tauftritt zu erhöhen, um let­ztlich ein opti­males Schutzniveau für die von uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sicherzustellen.

Wir über­tra­gen keine Dat­en an andere Per­so­n­en oder Fir­men. Eine Zusam­men­führung unser­er Dat­en mit Dat­en ander­er Dien­ste find­et nicht statt.

Auswer­tung

Um unseren Ser­vice für Sie verbessern zu kön­nen, wer­den allg. Dat­en anonymisiert auf unseren Web­seit­en mit einem lokal laufen­d­em Pro­gramm automa­tisch aus­gew­ertet. Dabei wer­den keine indi­vidu­ellen Dat­en zuge­ord­net. Mit Hil­fe der Auswer­tung kön­nen wir sehen welche Ange­bote beson­ders gut angenom­men wer­den und wo wir evtl. etwas verbessern soll­ten. Wir kön­nen sehen wieviele Nutzer uns besucht haben und was beson­ders von Inter­esse war. Wir kön­nen und wollen nicht sehen was Sie getan haben.
Wir über­tra­gen keine Dat­en an andere Per­so­n­en oder Fir­men. Eine Zusam­men­führung unser­er Dat­en mit Dat­en ander­er Dien­ste find­et nicht statt.

Cook­ies

Die Inter­net­seit­en der Geolitho Stiftung gGmbH ver­wen­den Cook­ies. Cook­ies sind Text­dateien, welche über einen Inter­net­brows­er auf einem Com­put­er­sys­tem abgelegt und gespe­ichert wer­den.

Zahlre­iche Inter­net­seit­en und Serv­er ver­wen­den Cook­ies. Viele Cook­ies enthal­ten eine soge­nan­nte Cook­ie-ID. Eine Cook­ie-ID ist eine ein­deutige Ken­nung des Cook­ies. Sie beste­ht aus ein­er Zeichen­folge, durch welche Inter­net­seit­en und Serv­er dem konkreten Inter­net­brows­er zuge­ord­net wer­den kön­nen, in dem das Cook­ie gespe­ichert wurde. Dies ermöglicht es den besucht­en Inter­net­seit­en und Servern, den indi­vidu­ellen Brows­er der betrof­fe­nen Per­son von anderen Inter­net­browsern, die andere Cook­ies enthal­ten, zu unter­schei­den. Ein bes­timmter Inter­net­brows­er kann über die ein­deutige Cook­ie-ID wieder­erkan­nt und iden­ti­fiziert wer­den.

Durch den Ein­satz von Cook­ies kann die Geolitho Stiftung gGmbH den Nutzern dieser Inter­net­seite nutzer­fre­undlichere Ser­vices bere­it­stellen, die ohne die Cook­ie-Set­zung nicht möglich wären.

Der Benutzer ein­er Inter­net­seite, die Cook­ies ver­wen­det, muss beispiel­sweise nicht bei jedem Besuch der Inter­net­seite erneut seine Zugangs­dat­en eingeben, weil dies von der Inter­net­seite und dem auf dem Com­put­er­sys­tem des Benutzers abgelegten Cook­ie über­nom­men wird. Cook­ies wer­den auch benötigt um tem­poräre, speziell für Sie abgelegte Inhalte wieder zu find­en.

Die betrof­fene Per­son kann die Set­zung von Cook­ies durch unsere Inter­net­seite jed­erzeit mit­tels ein­er entsprechen­den Ein­stel­lung des genutzten Inter­net­browsers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Cook­ies dauer­haft wider­sprechen. Fern­er kön­nen bere­its geset­zte Cook­ies jed­erzeit über einen Inter­net­brows­er oder andere Soft­ware­pro­gramme gelöscht wer­den. Dies ist in allen gängi­gen Inter­net­browsern möglich. Deak­tiviert die betrof­fene Per­son die Set­zung von Cook­ies in dem genutzten Inter­net­brows­er, sind unter Umstän­den nicht alle Funk­tio­nen unser­er Inter­net­seite vol­lum­fänglich nutzbar.

Wir nutzen Cook­ies nicht um sie zu ver­fol­gen oder Ihre Inter­essen auszus­pi­onieren. Wir set­zen auch keine Do-Not-Track Cook­ies, da wir sie nicht track­en. Ein Cook­ie zu set­zen damit wir wis­sen, dass sie keine Cook­ies wün­schen wäre wider­sprüch­lich.

Hin­weis

Da es uns nicht möglich ist die Daten­schutzrichtlin­ien für einzelne Per­so­n­en indi­vidu­ell anzu­passen, erk­lären Sie sich mit ihrer Nutzung mit den aktuellen Nutzungs- und Daten­schutzrichtlin­ien ein­ver­standen.

Soll­ten einzelne Teile der Vere­in­barung gegen gel­tendes Recht ver­stoßen, bleiben alle anderen Teile der Vere­in­barung den­noch gültig.

Fra­gen und Auskun­ft
Soll­ten Sie Fra­gen zu den von Ihnen erhobe­nen Dat­en haben, wen­den Sie sich bitte an den für die Daten­ver­ar­beitung Verantwortlichen.